Ausstellung 2021

DIE AUSSTELLUNG

Die Ausstellung fand im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund statt. Die eingereichten Möbel, Skulpturen, Schmuck- und Kleidungsstücke sowie Wohnaccessoires wurden vom 10. April bis zum 27. Juni 2021 gezeigt.

Der Ort war geprägt von einer Fülle von kreativen Ideen und beeindruckenden freien künstlerischer Arbeiten. Diese Bandbreite machte den Reiz der zeitgenössischen Ausstellung aus. Sie diente ebenso als Plattform für den Austausch mit anderen Kreativen.

DIE AUSSTELLUNG ZU SEHEN LOHNT SICH!
Die Ausstellung war eine einmalige Gelegenheit, ästhetische Objekte des Kunsthandwerks in dieser Bandbreite im Museum zu sehen. Während KunsthandwerkerInnen im Alltag oft Kompromisse bezüglich ihrer Produkte machen müssen, hatten sie beim Wettbewerb die Gelegenheit, ihr Können und ihre Klasse auszuspielen. Experimentelle Arbeiten waren genauso zu sehen wie Gebrauchsgegenstände, Skulpturen und Medien.

Speziell organisierte Führungen für junge Handwerkerinnen und Handwerker
Junge und angehende Handwerkerinnen und Handwerker konnten sich kostenfrei einer der für sie speziell organisierten Führungen während der Ausstellungszeit anschließen. Wir wenden uns dabei immer besonders an Berufsschulklassen und Einrichtungen der Kammern in Nordrhein Westfalen. Bitte informieren Sie sich unter info(at)staatspreis-manufactum.de oder unter der Tel.: +49 2407 9089-131. Die aktuellen Coronabestimmungen wurden selbstverständlich beachtet.

Sprechen Sie uns an:

Gut Rosenberg
Beratungsstelle für Formgebung
der Handwerkskammer Aachen
Horbacher Straße 319
52072 Aachen

Beate Amrehn
info(at)staatspreis-manufactum.de
Tel.: +49 2407 9089-133
Fax: +49 2407 9089-111

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.

Ihre Aktive Beteiligung beim  Publikumspreis vom 10. April bis 20. Juni
Die Ausstellung präsentierte die Arbeiten der besten KunsthandwerkerInnen aus Nordrhein- Westfalen nach Urteil der Jury. Wir fragten Sie als BesucherIn:
Welches ist Ihr Lieblingsstück? Welche Arbeit ist für Sie preiswürdig? Im Museum lagen Karten bereit. Dort und nur dort vor Ort konnten Sie unter allen Objekten Ihr Lieblingsstück auswählen und mit Glück ein unter allen TeilnehmerInnen ausgelostes Designpräsent gewinnen.
Gratulieren durften wir Herrn Michael Berger, der mit seinem kinetischen Wandobjekt, absoluter Publikumsliebling war.

Die Ausstellung erstmalig mit QR-Code
Nicht jede Arbeit erschloss sich auf den ersten Blick. Durch das Lesen der Autorenberichte, die sich hinter den QR Codes verbargen, die jedem Objekt beigefügt waren, konnten Sie mehr erfahren.

After-Work-Gespräche mit Staatspreisträger*innen
Im Juni waren wöchtenliche After-Work-Gespräche mit verschiedenen StaatspreisträgerInnen geplant.
Leider konnten diese nicht stattfinden, umso mehr freuen wir uns auf den Staatspreis Manufactum 2023!

Alle aktuelle Informationen rund um den Staatspreis, die Ausstellung, Führungen und Events erhalten Sie auf dieser Seite, auf Facebook,  Instagram sowie auf den Seiten des Museums MKK und dem Veranstaltungskalender des MKK und des Ministeriums.

Der Katalog 2021

375 Arbeiten wurden 2021 eingereicht, 121 Arbeiten von der Fachjury ausgewählt, die im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu sehen sind. Unter diesen Nominées wählte ein Preisgericht Arbeiten von sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus und zeichnete diese mit dem Staatspreis aus.

 

 

DIE AUSSTELLUNG IM MKK

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastraße 3
44137 Dortmund

Ausstellungseröffnung:     24.04.2021 (nur für geladene Gäste)
Ausstellungsdauer:            10.04. – 27.06.2021
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag:           10 – 18 Uhr

Weitere Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte und zu den coronabedingten Öffnungszeiten erhalten Sie auf der Webseite des Museums MKK>>

Unser Tipp: Nehmen Sie an einer der angebotenen Führungen teil oder schlendern Sie für sich durch das Museum! Eine einmalige Gelegenheit, ästhetische Objekte im Museum zu sehen, die Sie von den KunsthandwerkerInnen käuflich erwerben können, die Visitenkarten zur Kontaktaufnahme liegen bereit.

 

 

ANFAHRT